S a l z m a n n s c h u l e
-Hauptschule mit
10. Realschulklasse-
Schwanheimer Str. 23
60528 Frankfurt am Main
Telefon
+49 69 212-45590
Fax
+49 69 212-45585
Mailadresse
poststelle.salzmannschule@stadt-frankfurt.de
Unsere Sekretariatszeiten
Von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Termine nach telef. Vereinbarung
Feiertage Schuljahr 2020/21
03. Oktober 2021 Tag der deutsch.Einheit
01. Mai 2021 Tag der Arbeit
13. Mai 2021 Christi Himmelfahrt
24. Mai 2021 Pfingstmontag
03. Juni 2021 Fronleichnam
Bewegliche Ferientage
Montag, 15.02.2021 (Rosenmontag)
Freitag, 14.05.2021
Freitag, 04.06.2021
Ferien
Osterferien
06.04. - 16.04.2021
Sommerferien
19.07. - 27.08.2021
Wichtige Termine
Halbjahreszeugnisse
29.01.2021 (3.Stunde)
Elternsprechtag
Freitag, 29.01.2021, 12.30 - 14.30 Uhr
Samstag, 30.01. 2021, 10.00 - 12.00 Uhr
Zentrale Abschlussprüfungen
10H
Haupttermin: 17.05. - 21.05.2021
Nachtermin: 14.06. - 16.06.2021
Übergabe Abschlusszeugnisse 10.Klassen
Freitag, 09.07.2021
19
Die Salzmannschule hatte zwischen 2004 bis 2014 zwei SchuB-Klassen in den Jahrgangsstufen acht und neun, in denen SchülerInnen mit problematischer Schulkarriere, lern- und leistungsschwache Jugendliche sowie SeiteneinsteigerInnen mit Migrationshintergrund aufgenommen werden konnten.
Die Schüler sollten durch die Verbindung von Betriebspraxis (zwei Tage pro Woche) und Unterricht in Fächerverbünden (drei Tage pro Woche) motiviert und gestärkt werden. Alte Defizite und Probleme wurden mit sozialpädagogischer Unterstützung aufgearbeitet. Ziel hierbei war es, durch den Erwerb neuer berufsvorbereitender Qualifikationen (Schlüsselqualifikationen) doch noch den Hauptschulabschluss bzw. den Qualifizierenden Hauptschulabschluss und die Ausbildungsreife zu erreichen. Die Jugendlichen hatten in den zwei Jahren die Möglichkeit mindestens vier Praktika zu durchlaufen, um ihre Interessen und Fähigkeiten darin zu auszuprobieren und zu erweitern. Die Praxisklasse war besonders für Schülerinnen un Schüler geeignet, die Interesse daran haben, in die Arbeitswelt rein zu schnuppern und konnten mindestens vier Betriebe kennen lernen. Viele dieser Schüler hatten durch das Praktikum eine Lehrstelle erhalten. Jedes Jahr gab es einige SuS sogar den Übergang in die 10. Realschulklasse. Die Vermittlung in Ausbildung und die sechsmonatige Nachbetreuung nach Verlassen der Schule waren weitere Schwerpunkte dieses Konzeptes.
Jedes Jahr wurden Kunst- und Musikprojekte in Zusammenarbeit zB. mit der Jugendkulturwerkstatt Falkenheim im Gallus durchgeführt.
Schüler der Regelklassen, die aufgrund von Lernbeeinträchtigungen und/oder Behinderungen zum Ende der Schulzeit besondere Unterstützung benötigen und die Schwierigkeiten hatten, auf dem ersten
Arbeitsmarkt einen Ausbildungsplatz zu finden, wurden ebenfalls durch unsere SchuB-Sozialpädagogin intensiv betreut und begleitet. Ziel ist es, diese Jugendlichen in –von der Agentur
für Arbeit bzw. den Jobcentern geförderten- überbetriebliche Ausbildungsgänge oder Reha-Maßnahmen zu vermitteln.